
Die Gallenblase ist ein kleiner, birnenförmiger Sack an der Unterseite der Leber auf der rechten Seite des Abdomens, der etwa 1 halbe Tasse gelblich-grüne Flüssigkeit, Galle genannt, enthält. Die Leber produziert flüssige Galle, die dann in den Darm transportiert wird, wo sie 4-12 Mal konzentrierter wird als in der Leber.
Entfernung der Gallenblase
Ungefähr 700.000 Personen wurde im vergangenen Jahr die Gallenblase entfernt. Die Zahl dieser Eingriffe hat in den Jahrzehnten seit Einführung der Laparoskopie zugenommen. Aufgrund der Prävalenz laparoskopischer Operationen sind viele Menschen der Meinung, dass die Operation der Gallenblasenentfernung einfach und sicher ist. Obwohl das Verfahren nicht besonders risikoreich ist, treten nach der Operation regelmäßig Komplikationen auf.
Ärzte bezeichnen diese Komplikationen als Post-Cholezystektomie-Syndrom (PCS). Cholezystektomie ist die Entfernung des Darms und das Syndrom bezeichnet die Gruppe von Symptomen, die nach einer Cholezystektomie auftreten können. Das PCS kann auch nach einer Operation auftreten, die von einem brillanten Chirurgen mit perfektem chirurgischem Vorgehen durchgeführt wird, der eine Operation ohne Komplikationen abgeschlossen hat.
Unsichere Identifizierung und Notoperationen sind Risikofaktoren für die Entwicklung zukünftiger Komplikationen. In den meisten Fällen ist die Wahrscheinlichkeit, Probleme zu entwickeln, umso größer, je länger die Symptome vor der Operation bestanden haben. Wenn die Cholezystektomie zur Behandlung von Gallensteinen durchgeführt wird, entwickeln etwa 20-29% der Personen eine PCS. Jüngere Patienten haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, eine PCS zu entwickeln.
Der entscheidende Faktor für die Entfernung der Gallenblase ist das Vorhandensein von Gallensteinen und eine akute Entzündung. Eine Operation kann die Gallenblase entfernen, aber eine Operation allein kann nicht alle wirklichen Ursachen der Entzündung und der Steine beseitigen. Außerdem verursacht die Entfernung der Gallenblase weitere Probleme für die Verdauung, die gute Arbeit der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Dickdarms.
Wesentliche Funktionen der Gallenblase
Stimuliert
Die Galle in der Gallenblase stimuliert die peristaltische Bewegung des Darms.
verdaut Fette
Die Hauptfunktion der Galle besteht darin, dass sie zusammen mit den Enzymen der Bauchspeicheldrüse dem Körper hilft, Fette zu verdauen. Wenn halb verdaute Nahrung vom Magen in den ersten Teil des Dünndarms (den Zwölffingerdarm) gelangt, ist dies das Zeichen dafür, dass sich die Gallenblase zusammenzieht. Große Mengen der konzentrierten Galle gelangen über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm, wo sie für die Verdauung fetthaltiger Nahrung verwendet wird.
Pufferspeicher
Die Gallenblase fungiert auch als Pufferreservoir, um einen hohen Druck in den Bauchspeicheldrüsen- und Gallenwegen zu verhindern.
Beseitigt Giftstoffe
Die Galle hilft bei der Ausscheidung schädlicher fettlöslicher Toxine, Schwermetalle, Pigmente, Gallensäuren und Cholesterin im Körper.
Enzyme zur Verdauung der Nahrung
In einem idealen und normalen Zustand, alkalische Galle Ellagsäure und erzeugt die günstigste Bedingung für die Bauchspeicheldrüsenenzyme, um Nahrung zu verdauen.
Antimikrobielle Eigenschaften
Die konzentrierte Gallenblasengalle hat antimikrobielle Eigenschaften, die dazu beitragen, den Zwölffingerdarm vor schädlichen Eindringlingen wie bösen Parasiten, Bakterien und Hefen zu schützen.
Verdauung und Assimilation
Die konzentrierte Gallenblasengalle hilft bei der Verdauung und Assimilation dieser fettlöslichen Vitamine wie A, D, E und K.
Ich habe meine Gallenblase entfernen lassen. Was muss ich jetzt tun?
Sobald die Gallenblase entfernt wurde, sind diese Funktionen vermindert oder beeinträchtigt. Unverdaute Nahrung sammelt sich im Darm an, wo sie ein Übermaß an schlechten Bakterien und Hefen beherbergt. Dies führt zu einer kontinuierlichen Gärung der Nahrung, die Gas und eine Reizung des Dünndarms erzeugt. Unverdaute Nahrung verdirbt innerhalb des GI-Traktes, während der Körper darum kämpft, dieses giftige Material zu eliminieren.
Unser Körper hat dafür nur zwei Öffnungen: entweder den Mund oder den Anus. Wenn man also versucht, Giftstoffe durch den Mund auszuscheiden, leidet man unter Aufstoßen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen. Wenn unverdaute Nahrung durch den Darmtrakt gelangt, kommt es zu Durchfall, Verstopfung und Unterleibsschmerzen. Ärzte bezeichnen diesen Zustand als bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms.
Da es keine Gallenblase gibt, in der sich die saure Galle in der Leber ansammeln kann, sickert sie ständig in den Darm, auch wenn keine Nahrung vorhanden ist. Sie unterbricht die Auskleidung des Zwölffingerdarms und verursacht krampfartige Kontraktionen der Darmwand, die zu "Falschverkehr" - Refluxen - führen.
Die korrodierte, konkurrierende Mischung aus Gallen- und Bauchspeicheldrüsenenzymen fließt in den Darm und verursacht Sodbrennen, Entzündungen und Geschwüre. Wenn diese aggressiven Gallensäuren in der Leber in den Dickdarm abwärts wandern, verursacht dies Durchfall, Dickdarmentzündung oder sogar Dickdarmkrebs.
Diese daraus resultierende Verdauungsstörung trägt zur inneren Toxizität und zum Mangel an den sehr wichtigen Nährstoffen mit psychosomatischen Symptomen wie Depressionen, Angstzuständen, geringer Toleranz gegenüber Schmerzen oder Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie, Nahrungsmittelempfindlichkeit und Allergien bei.
Diese Vielfalt von Problemen und Symptomen erfordert eine Reihe von Behandlungen. Sobald eine Gallenblase entfernt wurde, können verschiedene medikamentöse, nicht chirurgische Alternativmethoden sehr hilfreich sein, um die Folgen einer Gallenblasenentfernung zu verringern.
Das Ziel ist es, den Säuregehalt des Körpers zu senken, Krämpfe und Schmerzen zu reduzieren, die Qualität und Quantität der Leber zu verbessern, die innere Toxizität zu reduzieren, die richtige Verdauung wiederherzustellen, Nährstoffmängel zu ersetzen, usw.
Heilbehandlungen
Es ist wichtig, dass ein Mann, der an Gallenblasenproblemen leidet, sich gesund und vollwertig mit basischen organischen Nahrungsmitteln ernährt, häufig und in kleinen Portionen isst. Viele Personen, die an der Gallenblase operiert wurden, haben Probleme mit der Verdauung von fetthaltigen Nahrungsmitteln. Unverdaute Fette verursachen öligen, flüssigen, übel riechenden Stuhl. Aus diesem Grund sollten Transfette, tierische Fette und frittierte Lebensmittel vermieden werden.
Menschen ohne Gallenblase leiden häufig an einer Nahrungsmittelüberempfindlichkeit und Nahrungsmittelallergien, die eine eingeschränkte Ernährung erfordern, insbesondere bei Anfällen. Halten Sie sich von Alkohol, Weißmehl, Zucker, Limonaden und heißen Speisen fern. Das Trinken von 8-12 Gläsern Wasser pro Tag verdünnt die Galle, spült die Giftstoffe aus und reduziert den Säuregehalt des gesamten Körpers. Es wird empfohlen, sauberes und gereinigtes Wasser, frische verdünnte Gemüsesäfte und -mischungen, Kräutertees und heilendes Mineralwasser zu trinken.
Akupunktur
Eine weitere alternative Strategie für das Post-Cholezystektomie-Syndrom ist die Akupunktur. Vor zwei Millionen Jahren wussten die Ärzte im Orient um die Bedeutung der Gallenblase. Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind die Funktionen der Gallenblase die der Gallenblase:
- Wirkungen Träume.
- Kontrolliert Sehnen.
- Speichert und scheidet Galle aus.
- Regelt die Entscheidungsfindung.
- Wirkt in Kombination mit der Leber.
Nach der TCM spielen sowohl die Leber als auch die Gallenblase eine wichtige Rolle für den reibungslosen Fluss des Qi (Energie) durch den Körper. Um einen gesunden Lebensstil zu führen, der eine Funktion der Leber ist, braucht man große Entscheidungsfähigkeiten, die eine Funktion des Darms sein können.
In letzter Zeit sind viele wissenschaftliche Artikel über die normalisierende Wirkung der Akupunktur nach dem Post-Cholezystektomie-Syndrom veröffentlicht worden. Die Akupunktur hilft bei Bauchschmerzen und verschiedenen Symptomen wie Übelkeit, Sodbrennen, Aufstoßen, Durchfall, schlechte Laune und Energie, Schlaflosigkeit, Fibromyalgie usw.
Karlsbader heilendes Mineralwasser
Heilendes Mineralwasser hat eine lange Tradition auf der ganzen Welt, in Europa, Israel, China und Japan. Doch trotz seiner Verbreitung unter den Menschen in Europa ist diese Art der Heilung in den Vereinigten Staaten und Kanada im Wesentlichen unbekannt. Das beliebteste heilende Mineralwasser zum Trinken stammt aus Karlovy Vary - einem der bekanntesten Kurorte in Europa. Die tschechische Stadt Karlovy Vary (Karlsbad) war seit den 1700er Jahren ein weltweit bedeutender Heilkurort.
Die Nachfrage nach diesem Wasser war groß, weshalb tschechische Ärzte begannen, das Salz aus dem verschwundenen Thermalwasser herzustellen. Europäische Ärzte verwenden das Karlsbader Mineralwasser seit mehr als 100 Jahren zur Heilung von Menschen nach Gallenblasenoperationen. Seitdem wurden zahlreiche klinische Texte und Artikel veröffentlicht, in denen die heilende Wirkung des aus Karlsbader Quellensalz hergestellten Wassers auf Tiere und Menschen ohne Gallenblase nachgewiesen wird.
Das Karlsbader Heilmineralwasser lindert Magen-Darm-Beschwerden, stärkt den Verdauungstrakt, normalisiert das Säure-Basen-Gleichgewicht und unterstützt den richtigen Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten. Seine Hauptwirkung besteht in der Verbesserung der Leberfunktion, indem es die Produktion und Zirkulation der Galle steigert, die Darmperistaltik fördert und eine Stagnation der Nahrung im Verdauungstrakt verhindert.
Andere alternative Medizin
Andere alternativmedizinische Ansätze für das Post-Cholezystektomie-Syndrom können Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel, Colon-Hydro-Therapie, medizinische Hypnose und vieles mehr enthalten.
Zusammenfassung
Sie hatten also eine Gallenblasenoperation - Ihre Gallenblase ist weg. Jetzt haben Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, wie Sie Ihre Gesundheit verbessern und sich gesund ernähren können. Wenn Sie die obigen Tipps befolgen, können Sie die Nebenwirkungen der Gallenblasenentfernung lindern.
Die Informationen in diesem Leitfaden werden nur zu pädagogischen und informativen Zwecken bereitgestellt. Sie sind nicht als Ersatz für die Diagnose, Behandlung und Anleitung durch einen qualifizierten lizenzierten Fachmann gedacht.